© Kindernothilfe Luxemburg

Projekt „Berufsbildung für Jugendliche“ in Mzuzu / Malawi

Mzuzu / Malawi
Projektförderung 2022: 4.000 Euro

Leben in extremer Armut erschwert Bildung. Mit 70 Prozent ist die Armut in der im ostafrikanischen Malawi gelegenen Stadt Mzuzu groß: Viele Kinder gehen nur unregelmäßig in die Schule oder können ihre Schul- bzw. Berufsbildung nicht abschließen, weil sie auf dem Feld oder im Haushalt arbeiten müssen, um zum Familieneinkommen beizutragen.

Fast ein Drittel der Jugendlichen gilt aufgrund von HIV/Aids als verwaist oder schutzbedürftig. Diese Kinder müssen früh Verantwortung für ihre Geschwister übernehmen und geben daher oftmals ihre eigene Bildung auf. Nur knapp mehr als die Hälfte der Kinder in Malawi schafft einen Grundschulabschluss. Weniger als 20 Prozent dieser Kinder sind dann in der Lage, eine weiterführende Schule abzuschließen.

Im Projekt des malawischen Kindernothilfe Partners SJOG werden in Mzuzu und den umliegenden Townships 850 bedürftige Mädchen und Buben in einem Beruf ausgebildet, damit sie anschließend eine Anstellung finden oder als Selbständige ihren eigenen Lebensunterhalt verdienen können.

© Kindernothilfe Luxemburg

Es werden je nach Interesse der Jugendlichen verschiedene zweijährige Ausbildungen angeboten: Tischlerei, Maurerei, Schneiderei, Hauswirtschaft oder Gartenbau. Zusätzlich werden in den Townships sechsmonatige Ausbildungen bereitgestellt, wie beispielsweise Friseur*in, Fliesenlegen, Schweißer*in, Tischler*in, Maurer*in, Fahrrad- und Motorradreparatur.

Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit lokalen Handwerksbetrieben durchgeführt, die den Jugendlichen ein dreimonatiges Praktikum ermöglichen. Daneben erhalten die Jugendlichen Alphabetisierungskurse sowie Schulungen zu betriebswirtschaftlichen Grundlagen und Life Skills.

Am Ende der Ausbildung erhalten die Jugendlichen einen Abschluss, der von der staatlichen Berufsbildungsbehörde anerkannt und zertifiziert ist. Zum Beginn des Berufslebens werden den dann jungen Unternehmer*innen dann auch Start-Up-Werkzeuge zur
Verfügung gestellt und sie erhalten Unterstützung bei der Beantragung von Krediten.

© Kindernothilfe Luxemburg

Mag. Gottfried Mernyi - Stiftung Kindernothilfe Österreich
© Doris Kucera

Mag. Gottfried
Mernyi

Geschäftsführung

Telefon: 01/513 93 30-20

Gemeinnützig
stiften

Die 2016 gegründete gemeinnützige Stiftung Kindernothilfe Österreich bietet engagierten Menschen, die notleidenden Kindern in aller Welt eine bessere Zukunft stiften wollen, auch individuelle Möglichkeiten.

Unser
Serviceangebot
für Sie

Hier finden Sie aktuelle Informationen und Antworten auf häufige Fragen zum gemeinnützigen Stiften für Kinder in Not.

Förderprogramm und Präventionsprogramm „iThemba Lethu“
Projekt „Colectivo Sin Fronteras – Gemeinsam ohne Grenzen“
Projekt „Berufsbildung für Jugendliche“ in Mzuzu / Malawi
previous arrow
next arrow
Stiftung Kindernothilfe Österreich

Kontakt

Stiftung Kindernothilfe Österreich

Dorotheergasse 18
1010 Wien
Telefon: 01/ 513 93 30-20
Fax: 01/ 513 93 30-90
stiftung@kindernothilfe.at

Bankverbindung

Erste Bank

BIC GIBAATWWXXX
IBAN AT10 2011 1828 7377 6300

Transparenz

Legal Entity Identifier Register:

391200OCRDQ74L9WAC33

Stiftung Kindernothilfe Österreich
Stiftung Kindernothilfe Österreich

Kontakt

Stiftung Kindernothilfe Österreich
Dorotheergasse 18

1010 Wien
Telefon: 01/ 513 93 30-20
Fax: 01/ 513 93 30-90
stiftung@kindernothilfe.at

Bankverbindung

Erste Bank

BIC GIBAATWWXXX
IBAN AT10 2011 1828 7377 6300

Transparenz

Legal Entity Identifier Register:

391200OCRDQ74L9WAC33

Stiftung Kindernothilfe Österreich
Stiftung Kindernothilfe Österreich

Kontakt

Stiftung Kindernothilfe Österreich
Dorotheergasse 18

1010 Wien
Telefon: 01/ 513 93 30-20
Fax: 01/ 513 93 30-90
stiftung@kindernothilfe.at

Bankverbindung

Erste Bank

BIC GIBAATWWXXX
IBAN AT10 2011 1828 7377 6300

Transparenz

Legal Entity Identifier Register:

391200OCRDQ74L9WAC33

Stiftung Kindernothilfe Österreich

Copyright © 2025 Stiftung Kindernothilfe Österreich - Alle Rechte vorbehalten.

Copyright © 2025 Stiftung Kindernothilfe Österreich - Alle Rechte vorbehalten.